Die Reihenfolge der Variationen ist nicht eindeutig gesichert (zur Quellenlage im digitalen Bach-Archiv).
Zu einer Notenfassung auf imslp.org (in der dort verfügbaren Ausgabe von 1893, Breitkopf&Härtel, werden die Variationen 6 und 7 in umgekehrter Reihenfolge geführt).
Eine ursprüngliche Fassung des Werks könnte sich auf den Choral O Jesu du edle Gabe bezogen haben, der mit 10 Liedstrophen einen direkten Bezug zu den Variationen der Partita erlauben könnte (A. Clement, Utrecht 1989, zit. nach Breitkopf&Härtel, Bach Sämtliche Orgelwerke, Band 9, EB8809).
Liedstrophen „Sei gegrüßet, Jesu gütig“:
1. Sei gegrüßet, Jesu, gütig
über alle Maß sanftmütig,
ach! wie bist du so zerschmissen
und dein ganzer Leib zerrissen?
Lass mich deine Liebe erben
und darinnen selig sterben.
2. O Herr Jesu! Gott und mein Heil
meines Herzens Trost und mein Teil,
beut mir deine Hand zur Seiten,
wenn ich werde sollen streiten.
Lass mich deine Liebe erben
und darinnen selig sterben.
3. Jesu! schone meiner Sünden,
weil ich mich zu dir tu finden
mit betrübten Geist und Herzen,
dein Blut lindert meine Schmerzen.
Lass mich deine Liebe erben
und darinnen selig sterben.
4. O du rot und weiße Quelle,
kühle meine matte Seele,
wenn ich werde unten liegen
hilf mir ritterlich obsiegen.
Lass mich deiner Lieb genießen
und mein Leben drin beschließen.
5. O wie freundlich kannst du laben,
Jesu alle, die dich haben;
Die sich halten an dein Leiden,
können seliglich abscheiden.
Lass mich deiner Lieb genießen
und mein Leben drin beschließen.
6. Wenn der Feind mich tut anklagen,
lass mich Jesu, nicht verzagen,
wenn ich aus dem Elend fahre,
meine Seele du bewahre,
singen immer: Heilig! Heilig!
Heilig! alsdenn bin ich selig!
7. Süßer Jesu, Gnadensonne,
mein schatz, höchste Freud und Wonne,
ewig, ewig lass mich loben
mit den Engeln dich dort droben,
singen immer: Heilig! heilig!
heilig! alsdenn bin ich selig!